Elektromagnet-Kupplungen mit Federdruckbremsen dienen zum Kuppeln bzw. Abbremsen von umlaufenden Maschinenteilen. Sie zeichnen sich durch hohe Wärmekapazität aus.

Vorteile der Elektromagnet-Kupplung sind ihre Fernschaltbarkeit und die Möglichkeit, sie von mehreren Stellen aus betätigen zu können. Die Speisung erfolgt mit Gleichstrom, der über zwei Schleifringe zugeführt wird.

Die Reibepaarung ist ein asbestfreier Belag gegen Stahl. Es ist nur Trockenlauf möglich. Dynamisches und statisches Drehmoment weichen nur wenig voneinander ab.
Die hohe Wärmekapazität und gute Wärmeabfuhr von Elektromagnet-Kupplungen lassen hohe Schalthäufigkeiten, sowie die Beschleunigung großer Schwungmassen zu. Anwendungen sind u.a. :

1. Allgemeiner Maschinenbau
• Getriebe

2. Antriebstechnik
• Papierschneider
• Hebezeuge
• Pressen

Kupplungs-/Bremsmoment
zwischen 20/10 Nm. und 400/200 Nm.

Elektromagnet-Kupplungen

Eine Elektromagnet-Kupplung mit Federdruckbremse ist eine elektromagnetische Reibungskupplung, die im stromlosen Zustand durch Federdruck bremst. 

Durch das Einschalten der Kupplung wird die Ankerscheibe, die axial auf der Antriebswelle gleitet, mit dem Spulenkörper kraftschlüssig verbunden und in Drehrichtung des dauernd umlaufenden Spulenkörpers mitgenommen.

Bei der Höchstdrehzahl kann das Einkuppeln gegen Voll-Last erfolgen.

Die Ankerscheibe ist durch zwei um 180 Grad versetzte Keile gegen Verdrehen gesichert. Beim Ausschalten des Stroms wird die Ankerscheibe durch die eingebauten Federn gegen den Bremsring gedrückt. Hierdurch wird die Antriebswelle abgebremst.